Bonniers Förlag AB

Bonniers Förlag AB
Bonniers Förlag AB
 
['bɔniərs -], Albert B. F. AB, schwedische Verlagsgruppe, Sitz: Stockholm; hervorgegangen aus dem 1837 von dem aus einer Dresdener Familie stammenden Albert Bonnier (* 1820, ✝ 1900) in Stockholm gegründeten Verlag, in dem seit Mitte des 19. Jahrhunderts fast alle führenden Autoren Schwedens verlegt werden; seit den 70er-Jahren zum internationalen Medienkonzern ausgebaut (u. a. Erwerb Carlsen Verlag, Hamburg, 1980; AB Svensk Filmindustri/SF, 1989; Anteilsmehrheit R. Piper Verlag, 1995; auch in Osteuropa aktiv). Schwerpunkte der Verlagsproduktion sind Zeitschriften, u. a. Verlag der Literaturzeitschrift »Bonniers Litterära Magasin«, der Zeitungen »Dagens Nyheter«, »Expressen«, der führenden Wirtschaftszeitungen »Dagens Industri« und »Borsen«; Bücher; gedruckte und elektronische Wirtschaftsinformationen sowie die Rundfunk-, Fernseh-, Musik- und Filmindustrie. Umsatz (1994): umgerechnet 1,5 Mrd. DM. Beschäftigte: rd. 4 550.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Bonniers förlag — Bonniers förlag, or Albert Bonniers förlag, is the largest book publishing company in Sweden and also one of the oldest. Established by Albert Bonnier (1820 1900) in Stockholm in 1837 and still owned by the Bonnier family, the company is… …   Wikipedia

  • Albert Bonniers förlag — Repères historiques Création 1837 Fondateur(s) Albert Bonnier …   Wikipédia en Français

  • Gerard Bonniers lyrikpris — Der Gerard Bonniers lyrikpris ist eine schwedische Literaturauszeichnung, mit der jährlich ein schwedischer Dichter ausgezeichnet wird. Geschichte Der Gerard Bonniers lyrikpris wurde 1978 vom schwedischen Verleger Gerard Bonnier anlässlich seines …   Deutsch Wikipedia

  • Désirée Clary — An early portrait by Robert Lefèvre Queen consort of Sweden and Norway Tenure 5 February 1818 – 8 Ma …   Wikipedia

  • Charles XIII of Sweden — Charles XIII II Charles XIII of Sweden wearing the Order of Charles XIII in red King of Sweden Reign 6 June 1809 – 5 February 1818 ( …   Wikipedia

  • Alexey Bystrow — Alexey Petrovich Bystrow, sometimes spelled Alexey Petrovich Bystrov and Aleksei Petrovich Bystrow, ( ru. Алексей Петрович Быстров; February 1, 1899 ndash; August 29, 1959) was a Russian paleontologist, anatomist, and histologist. Biography Born… …   Wikipedia

  • Alexei Bystrow — Alexei Petrowitsch Bystrow (russisch Алексей Петрович Быстров; * 1. Februar 1899 in der Oblast Rjasan; † 29. August 1959 in Leningrad) war ein Paläontologe, Anatom und Histologe aus Russland. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Petrowitsch Bystrow — (russisch Алексей Петрович Быстров; * 1. Februar 1899 in der Oblast Rjasan; † 29. August 1959 in Leningrad) war ein Paläontologe, Anatom und Histologe aus Russland. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexey Bystrow — Alexei Petrowitsch Bystrow (russisch Алексей Петрович Быстров; * 1. Februar 1899 in der Oblast Rjasan; † 29. August 1959 in Leningrad) war ein Paläontologe, Anatom und Histologe aus Russland. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Fredrik Munck — The famous caricature of Sophia Magdalena, Gustav III and Adolf Fredrik Munck Adolf Fredrik, Count Munck af Fulkila (Rantasalmi, Finland, 28 April 1749 – Massa Carrara, Italy, 13 July 1831) was a Swedish and Finnish noble alleged to have been the …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”